Effizienzüberblick, Möglichkeiten und Vergleichtests.
Ich habe die Gerätehändler zusätzlich selbst angeschrieben & die Angaben weitgehend geprüft.

Neues Fazit: der iPulse-Nachfolger SmoothSkin ist das beste Gerät, das man meiner Meinung nach kaufen kann. Es ist das schnellste Gerät, hat permanente Effekte, ist kompakter als der Vorgänger, hat 120.000 Blitze und vor allem braucht man kein Gel mehr, da die Lampe nun erhöht wurde, sodass das erhitzte Glas die Haut nicht mehr berührt und dadurch unnötig erhitzen kann. Ich habe es genutzt und bin vollstens zufrieden. Zudem erkennt das neue System von selbst, welcher Hauttyp man ist und entscheidet dadurch, wie stark geblitzt werden kann – super, wenn man spontan in dunklere Hautbereiche übergeht. Das Gerät ist etwas teurer als der Vorgänger und Remington, aber in meinen Augen definitiv und unantastbar der Gewinner. Endlich auch im deutschen Amazon.
Altes Fazit: „Braun Gillette Venus Naked Skin“ (ehemalig „iPulse“ von Boots, Nachfolger: SmoothSkin [x] und seit neustem Remington I-Light IPL6000 haben in meinen Augen das beste Preis-/Leistungsverhältnis. Ich selbst habe Braun probiert (als es die neue Remington-Version noch nicht gab) und bin sehr zufrieden. Remington hat einen Gesichts-/Bikinizonen-Aufsatz, den ich bei Braun vermisse. Auch muss man bei Braun nach 50.000 Lichtimpulsen das gesamte Gerät wechseln (Gerät kann gegen Servicegebühr getauscht werden) während man bei Remington (nach 65.000 Lichtimpulsen) nur die Blitzlampe (24€) wechseln muss. Dafür ist Braun günstiger und leicht stärker. Falls man jedoch die Blitzlampe kaputtmacht, ist Remington die bessere Wahl. Beide haben bei ihrer Lichtintensivität permanente Effekte und beide haben eine ähnliche Feldgröße (je größer die Fläche, desto mehr Hautfläche kann man in kürzerer Zeit bearbeiten).
Die anderen im Vergleich: [tria] (kleine Bearbeitungsfläche, aber Diode Laser = stärker als IPL), E-One (sehr teuer), Lumea (sehr beliebt obwohl schwächer). Alle Geräte sind für Männer geeignet, bis auf Lumea, das Extraprodukte hat.
.
Dabei hat ein Laser einen feste Wellenlänge (dadurch stärker und schmerzhafter) und IPL eine variable mit Filter. Die Ergebnisse der Nutzung einer festen Wellenlänge sind durch die höhere Energiekonzentration besser.
Ist das Gerät zu schwach eingestellt (um zu dunkle Haut nicht zu verbrennen), führt man einen „Schlafzustand“ der Haare herbei, sodass man alle paar Monate die Anwendung wiederholen muss, da die Wurzeln nicht vollständig verödet wurden. Aus diesem Grund ist es wichtig, die Technik nicht gebräunt nach dem Sommerurlaub anzuwenden, da man nicht mehr die volle Stärke der Geräte ausreizen kann. Händler und Anbieter sprechen darum von „dauerhafter“ und nicht „ewiger“ Haarentfernung. Das Wort „dauerhaft“ setzt nur einige Monate Haarlosigkeit voraus.
Auch bei IPL gibt es ewige Ergebnisse
„Ewige“ Ergebnisse können Personen erreichen, die eine Blitzstärke von mind. 7-8 Joule/cm² nutzen, die bei recht heller Haut verwendet werden kann. Geräte bei Kosmetikern und in Praxen bringen diese Stärke mit, aber nur wenige Home-Geräte erreichen diese auch. In einer Praxis kostet die einmalige Behandlung einer Zone (Unterschenkelgröße) meist mind. 150€. Da sich Haare in unterschiedlichen Wachstumszuständen befinden, muss man jede Zone mehrfach bestrahlen (4-6 mal), um alle Haarwurzeln zu veröden.
IPL-Home-Geräte
Einige neue Geräte bieten Laserstärken an, die ewige Ergebnisse erzielen können. Die Geräte kosten 200-400€ und halten unterschiedlich lang. Manche haben 50.000 Blitze und dafür keine auswechselbaren Blitzlampen (nach Vollendung muss also ein neues Gerät gekauft werden), andere haben nur 10.000 Blitze und neue Blitzlampen kosten recht wenig oder gar die Hälfte der Gerätsanschaffungskosten. Ich las in einer Rezension, dass man mit 10.000 Blitzen etwa ein halbes Jahr auskommen kann, wenn man das Gerät alle zwei Wochen anwendet. Das Lampenleben von Braun (50.000 Blitze) wird auf 5 Jahre beziffert: Bei einer Nutzung an Beinen, Unterarmen, Bikinizone und Achseln. Danach kann man das Gerät einschicken (die Lampe wird dann gegen eine Servicegebühr ausgetauscht). Also rechnet Braun mit 10.000 Blitzen pro Jahr.
Lumea ist das beliebteste Gerät, hat aber weniger Kraft als z.B. Braun. Effekt: Haare fallen nur in „Tiefschlaf“.
Orientiert an:
Vergleichsstudie (S.8) | weitere (S.3) | mehr Studien
Vergleichspräsentation (S.6-7 Preise | S. 13-15 Ergebnisse), Lichtblitz-Tabelle
und Nachfrage bei Herstellern. Meine Zusammenfassung zur besten Preis-
Leistung: [positiv | negativ]
Stärke [J/cm²]
|
5-19
|
10
|
9
|
2,5-6,5 [x]
|
|
Effekt
|
permanent
|
permanent
|
permanent
|
permanent
|
Schlaf
|
Fläche
|
0,8 cm²
Diode Laser, Akku |
3 cm²
|
3 cm²
kein Gel, schnellstes |
3 cm²
+ Aufsatz 2cm² |
4 cm²
+ Aufsatz: 2 cm², Akku |
Blitze
|
?
|
50.000
|
120.000
|
65.000
|
140.000
|
Lampenpreis
|
–
|
–
|
–
|
–
|
|
Preis
|
|||||
Rezensionen
|
EN: tria, Amaz | DE | EN | EN | DE | EN | DE | EN |
Zusätze: IPL-Gel | Brille | passender Steckdosenadapter bei UK-Import
– Tria: permanenter Effekt 5-19 J/cm² | kleines Feld 0,8cm² ➜ zeitaufwendig, mehr Blitzverbrauch, – Remington: permanenter Effekt 7-8 J/cm² | Feld 3 cm² | hat Gesichtsaufsatz & austauschbare Lampen | 259€ – Braun: permanenter Effekt 10 J/cm² | Feld 3 cm² | 173€ – SmoothSkin: permanenter Effekt 9 J/cm² | Feld 3 cm² | £299€ |
Rezensionen, Vergleiche: hier, hier, hier
Anmerkung:
Trias kleines Blitzfeld ist nicht unbedingt ein Nachteil. Wenn man sehr kleine, komplizierte Bereiche (Gesicht, Bikinizone) bearbeitet, ist ein kleineres, aber genaueres Gerät empfehlenswert. Da Tria die höchste Intensivität aller Geräte mitbringt, kann man damit besonders lästige Härchen (bei Männern im Gesicht, Frauen in der Bikinizone) beseitigen.
Ich bin mit Braun sehr zufrieden, aber würde bei einem zweiten Kauf vermutlich über Remington nachdenken, da man das Gerät wegen der austauschbaren Lampen länger nutzen kann und es damit wartbar ist, wenn man die Lampe selbst beschädigt. Auch vermisse ich einen Extraaufsatz für den Bikinibereich mehr als erwartet.
(Editierung: nun ist SmoothSkin der Sieger)
Tipp: Die Haare am besten einen Tag vorher rasieren, damit sie leicht hervorragen, bis max. 1mm (allerdings werden auch Haare unter der Oberfläche noch erreicht) [x]. Vom IPL-Gel wird man jede Menge brauchen, wenn man sich nicht verbrennen will. Ein guter Vorrat ist also nicht schlecht. Zur Schutzbrille: Ich habe keine genutzt sondern einfach die Augen geschlossen/mich weggedreht. Einmal habe ich aus Versehen hingeschaut und hatte erstmal einige Zeit rote Punkte gesehen. Nach ein paar Stunden sind diese zurückgegangen. Es kann also heikel werden oder auch nicht, je nachdem wie achtsam man vorgeht. Typische Anwendung bei Gilette: einmal alle zwei Wochen für 6 Anwendungen, danach einmal alle 2 Monate. SmoothSkin (Nachfolger) meint das beste Ergebnis werde erreicht mit: einmal wöchentlich für 12 Anwendungen und danach einmal monatlich.
——–
- Alternative für dunkelhäutige & naturblonde Personen:
Sehr teure Elektroepilation für die Ewigkeit – Was definitiv für die Ewigkeit hält und unabhängig vom Haut- und Haartyp ist, ist Nadelepilation/Elektroepilation. Hier muss man mit jedem Haar einzeln kämpfen statt Flächen zu bearbeiten wie bei IPL (damit zeitaufwendiger) – und zwar mit Nadeln und Strom für den Verödungsprozess. Kosten werden per Stundenaufwand abgerechnet und dies ist eine Frage davon, wie erfahren und schnell die Person am Werk arbeitet. Preise können dadurch sehr hoch werden. Während IPL auf ein paar Hundert Euro beschränkt bleibt, geht Nadelepilation in einige Tausende Euros pro Zone. Zudem kann man bei falscher Anwendung Pigmentstörungen und Verbrennungen kriegen. Während man bei professionellem IPL für 500€ eine große Zone abschließen kann, kostet die gleiche Zone mit Elektroepilation ~3900-5900€, dafür ist die Wirksamkeit quasi unbestreitbar.